Kulturelle Orte mit Zugang für Menschen mit Hörbehinderung
Berlin ist eine Stadt mit einer Vielzahl von kulturellen Angeboten. So bietet sie zum Beispiel rund 170 Museen an. Das macht sie zu einer sehr attraktiven Stadt für Kultur und Veranstaltungen. Deswegen lieben wir Berlin und seine verschiedenen Aktivitäten, deshalb empfehlen wir Dir so gerne Orte. Insbesondere die, die barrierefrei und inklusiv sind.
Welche Unterschiede gibt es bei Hörbehinderungen?
Es gibt verschieden Gründe, die zur Hörbehinderung eines Menschen führen können. Außerdem wird die Schwere der Behinderung durch den Grad des Hörverlustes in dB definiert. Wer ab wann als gehörlos gilt und wann man von Resthörigkeit spricht, erklären wir Dir hier:
Wie kommuniziert man mit gehörlosen Menschen?

Wenn Hörende die Gebärdensprache nicht beherrschen, ist es für gehörlose Menschen oft sehr schwierig mit ihnen zu kommunizieren. Sie müssen “Lippenlesen”, was oft sehr anstrengend ist und wo meist ca 70% des Gesagten erraten werden muss. Um es gehörlosen Menschen einfacher zu machen Dich zu verstehen und mit Dir zu reden, solltest Du folgende Tipps berücksichtigen:
- Schaue die Person an und halte Blickkontakt
- Achte darauf, dass deine Lippen gut zu erkennen sind
- Sprich langsam und deutlich, aber nicht lauter als üblich
- Benutze deutliche und natürliche Mimik und Gestik
- Verwende kurze und klare Sätze
- Möchtest Du einen gehörlosen Menschen ansprechen, dann trau Dich ruhig auf Dich aufmerksam zu machen, die Person leicht an der Schulter anzutippen oder das Licht an- oder auszuschalten.
Oder ganz einfach:
- Schreibe Dinge auf
- Lerne die Gebärdensprache!
HiMate Orte
Auch gehörlose oder hörbehinderte Menschen haben das Recht an der Berliner Kultur teilzunehmen und deswegen zeigen wir Dir hier 3 inklusive Orte, die für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich sind:
1. Berlinale:
Die Berlinale ist ein Filmfestival, das jedes Jahr im Februar in Berlin stattfindet. Dieses Jahr ist die GRETA-App zum ersten Mal genutzt worden. Das ist eine App, die Untertitel und Audio Beschreibungen für Filme bietet. So sollen Kinovorführungen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zugänglicher werden.
2. Deutsches Historisches Museum:
Das Deutsche Historische Museum befindet sich im historischen Zentrum Berlins -Unter den Linden- und veranschaulicht die deutsche Geschichte in einem europäischen Kontext. Sie bieten Führungen in Wechselausstellungen für blinde und sehbehinderte Menschen sowie Führungen in Gebärdensprache an (nach Vereinbarung). Die Kontaktdaten für die Planung von Führungen findest Du hier.
3. Berliner Philharmonie:
Im Großen Saal der Berliner Philharmonie und im Kammermusiksaal besteht die Möglichkeit, mit Hörgeräten induktiv die Konzerte anzuhören. Induktive Höranlagen übertragen Sprache und Musik über ein elektromagnetisches Feld. Hierfür ist lediglich ein mobiler Zusatzempfänger erforderlich, der das Tonsignal über eine umgehängte Schleife in das Hörgerät einkoppelt. Diese Zusatzempfänger können an den Info-Tresen kostenfrei ausgeliehen werden.
Informier dich weiterhin
Es gibt viele Möglichkeiten Dich weiterhin zu informieren und zu lernen. Je mehr Einblicke Du bekommst, desto besser kannst Du verstehen und argumentieren! Hier haben wir ein paar interessante Quellen für Dich:
Fazit
Wir hoffen dieser Artikel konnte Dein Wissen über hörbehinderte oder gehörlose Menschen bereichern. Vielleicht kennst Du sogar jemanden, der diese HiMate Orte sehr gerne besuchen würde, also teil sie ruhig mit deinem Umfeld!
Unterstütze uns
Sharing is caring! Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Mates!